Microsoft Project (Microsoft)
Primavera (Oracle)
Acos Plus.1 (Acos Projektmanagement)
Artemis (Artemis International Solutions Corporation)
CA-SuperProject (Computer Associates)
Planview (Planview)
Asta POWERPROJECT teamplan (Asta)
PPMS (PLANTA Projektmanagement-Systeme)
Projektchart interaktiv (MoveYourMind)
PSNext (Sciforma)
Projectile (Information Desire Software)
PROJEKTA (BBL-Software)
TurboProject (IMSI)
Donnerstag, 21. Oktober 2010
Auswahl Projektmanagement Software
Montag, 5. April 2010
kostenlose online Projektverwaltung
Mit Gantter lassen sich online Projekte planen und verwalten. Es lassen sich mpp-Projekte importieren und ein Export nach XML (von MS Project lesbar) ist ebenso möglich. Es lassen sich Ressourcen (Personen, Material) zuweisen und Abhängigkeiten definieren. Abhängige Aufgaben verschieben sich automatisch wenn es zu Verzögerungen bei vorangehenden Aktivitäten kommt. Das beherrschen selbst kostenpflichtige Programme oft nicht.
Geschrieben von Mario
in Software
um
17:03
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: einfach, free, kostenlose, online, projekt, projektmanagement, projektplanung, projektverwaltung, software
Sonntag, 27. Juli 2008
Kurztest von Projectplace.de
Beim Anlegen von neuen Aufgaben kann keine Abhängigkeit von einer anderen Aufgabe festgelegt werden. Das ist leider erst möglich nachdem die Aufgabe angelegt ist.
Es erfolgt in der Software teilweise keine Prüfung, ob die Eingaben Sinn machen. Angenommen ich habe zwei Aufgaben wobei die Aufgabe 2 von der Aufgabe 1 abhängig ist. Wenn ich jetzt einen Meilenstein bei der zweiten Aufgabe eingebe und dort das Datum im Bereich der Aufgabe 1 eingebe wird die Aufgabe 2 nicht mehr angezeigt. Hier müsste die Software darauf hinweisen, dass dies nicht möglich ist.
Bei Änderung der Zeitdauer einer Aufgabe erfolgt keine Anpassung der abhängigen Aufgaben. Diese müssten sich automatisch nach hinten verschieben.
Da sich in der Praxis ständig Aufgaben verzögern ist es nicht sinnvoll die nachfolgenden Aufgaben und Meilensteine ständig von Hand anzupassen.
Die Möglichkeit der Ermittlung des kritischen Pfades ist ebenfalls nicht möglich.
Die Meetingplanung von Projectplace ist aus meiner Sicht überflüssig. Dort kann man Teilnehmer auswählen und diesen eine Email mit einem Termin zukommen lassen.
Wenn ich ein Meeting plane sehe ich immer erst in der Groupware (Exchange oder Notes) nach wann alle Teilnehmer gemeinsam Zeit haben. Den Teilnehmern einfach Termine zuzusenden wenn diese schon Termine haben macht keinen Sinn. In der Praxis ist es der Ausnahmefall, dass zu 100% an einem Projekt gearbeitet wird. Meist hat man Tagesgeschäft und mehrere Projekte gleichzeitig zu bewältigen.
Fazit: Die Kernfunktionen der Software sind noch nicht ganz ausgereift, dafür wurde Zeit in die Entwicklung von Spielereien investiert.
Die Software müsste mir anzeigen können wie sich Meilensteine und das Projektende nach hinten verschieben wenn sich bestimmte Aufgaben verzögern und welche Auswirkungen Verzögerungen auf die Kosten haben. Das sind aus meiner Sicht die Kernanforderungen aus der Praxis.
Die Software hat Potenzial kann aber für den professionellen Einsatz von mir zur Zeit nicht empfohlen werden. Es gibt auch eine kostenlose Version für bis zu drei Projektmitglieder. Diese kann ich für kleinere Projekte im privaten Bereich empfehlen.
Mein Favorit für das online Projektmanagement ist weiterhin Project-ON-Demand von Projity.
Es erfolgt in der Software teilweise keine Prüfung, ob die Eingaben Sinn machen. Angenommen ich habe zwei Aufgaben wobei die Aufgabe 2 von der Aufgabe 1 abhängig ist. Wenn ich jetzt einen Meilenstein bei der zweiten Aufgabe eingebe und dort das Datum im Bereich der Aufgabe 1 eingebe wird die Aufgabe 2 nicht mehr angezeigt. Hier müsste die Software darauf hinweisen, dass dies nicht möglich ist.
Bei Änderung der Zeitdauer einer Aufgabe erfolgt keine Anpassung der abhängigen Aufgaben. Diese müssten sich automatisch nach hinten verschieben.
Da sich in der Praxis ständig Aufgaben verzögern ist es nicht sinnvoll die nachfolgenden Aufgaben und Meilensteine ständig von Hand anzupassen.
Die Möglichkeit der Ermittlung des kritischen Pfades ist ebenfalls nicht möglich.
Die Meetingplanung von Projectplace ist aus meiner Sicht überflüssig. Dort kann man Teilnehmer auswählen und diesen eine Email mit einem Termin zukommen lassen.
Wenn ich ein Meeting plane sehe ich immer erst in der Groupware (Exchange oder Notes) nach wann alle Teilnehmer gemeinsam Zeit haben. Den Teilnehmern einfach Termine zuzusenden wenn diese schon Termine haben macht keinen Sinn. In der Praxis ist es der Ausnahmefall, dass zu 100% an einem Projekt gearbeitet wird. Meist hat man Tagesgeschäft und mehrere Projekte gleichzeitig zu bewältigen.
Fazit: Die Kernfunktionen der Software sind noch nicht ganz ausgereift, dafür wurde Zeit in die Entwicklung von Spielereien investiert.
Die Software müsste mir anzeigen können wie sich Meilensteine und das Projektende nach hinten verschieben wenn sich bestimmte Aufgaben verzögern und welche Auswirkungen Verzögerungen auf die Kosten haben. Das sind aus meiner Sicht die Kernanforderungen aus der Praxis.
Die Software hat Potenzial kann aber für den professionellen Einsatz von mir zur Zeit nicht empfohlen werden. Es gibt auch eine kostenlose Version für bis zu drei Projektmitglieder. Diese kann ich für kleinere Projekte im privaten Bereich empfehlen.
Mein Favorit für das online Projektmanagement ist weiterhin Project-ON-Demand von Projity.
Geschrieben von Mario
in Software
um
22:39
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: erfahrungsbericht, kurztest, online, projectplace, projectplace.de, projekte, projektmanagement, test
(Seite 1 von 1, insgesamt 3 Einträge)